Natur erleben, Geschichte bewahren

Das „Haus am See“ in Dobbrikow blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Im Jahr 1911 ließ der Geheimrat Grossmann das Gebäude als Sommerhaus für seine Tochter errichten. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb es in privater Nutzung. Nach 1945 diente es zunächst als Unterkunft für vier Umsiedlerfamilien. Von 1955 bis 1969 wurde das Haus als Kinderheim genutzt, bevor es 1970 offiziell als Schullandheim eröffnet wurde. Nach der politischen Wende 1989 übernahm der Landkreis Teltow-Fläming die Trägerschaft. Im Jahr 2012 gründete sich der Förderverein „Schullandheim Dobbrikow – Kinder in der Natur“, um die Einrichtung zu unterstützen.

Das Schullandheim liegt idyllisch am Dobbrikower Vordersee, umgeben von Wäldern und Wanderwegen. Es bietet Platz für bis zu 59 Kinder und vier Betreuer und ist ganzjährig nutzbar. Das pädagogische Konzept orientiert sich an der Umwelterziehung und bietet vielfältige Projekte, die schulunterstützend wirken.

Seit 2021 steht das „Haus am See“ unter Denkmalschutz und ist in der Denkmalliste des Landes Brandenburg als Baudenkmal eingetragen. Diese Anerkennung würdigt die architektonische Bedeutung des Gebäudes sowie seine Rolle in der regionalen Bildungs- und Sozialgeschichte.

Dobbrikow selbst ist ein Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming. Erstmals 1221 als „Doberchowe“ urkundlich erwähnt, liegt das Dorf im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Besonders markant ist der östlich gelegene Weinberg, der mit rund 72 Metern die höchste Erhebung der Umgebung darstellt. Ein Teil des Weinbergs ist als Flora-Fauna-Habitat (FFH) ausgewiesen, in dem seltene Pflanzenarten wie der Blutrote Storchschnabel und die Kartäuser-Nelke gedeihen.

Kontakt

Schullandheim "Haus am See"

Telefon: +49 (0)33732 403 66
Fax: +49 (0)33732 500 62

Leitung: Victoria Pietzsch

 

Anfahrt

Schullandheim „Haus am See“
OT Dobbrikow
Weinbergstraße 30
14947 Nuthe-Urstromtal